12. Feb 2021
Die Kreuzverehrung in Delbrück begeht in diesem Jahr zwei besondere Jubiläen: Vor 525 Jahren schenkte der Kölner Landdroste Philipp von Hörde der Delbrücker Kirche die Passionsreliquien (vom Kreuz und der Geißelsäule), die im Corpus des Kreuzes eingelassen sind. Und vor 350 Jahren wurden die Passionsreliquien im Kreuz wiederentdeckt. Das führte zur Kreuztracht am Karfreitag und zum Erblühen der Wallfahrt.
Leider können wir in diesem Jahr das Jubiläum nicht groß feiern, auch die Kreuztracht wird in diesem Jahr nicht im gewohnten Rahmen stattfinden können. Wir möchten aber doch in den Fastenpredigten den Blick bewußt auf das Kreuz richten oder anders formuliert: Wir versuchen, aus der Perspektive des Gekreuzigten zu schauen und nehmen mit den Menschen unter dem Kreuz – damals und heute – unterschiedliche Anliegen in den Blick und ins Gebet. So lautet das diesjährige Leitthema: Kreuz – Blicke!
18./19.Februar
Petrus – Da fehlt doch einer
Domkapitular Pfarrer Dr. Thomas Witt, Leiter der Pastoralverbünde Elsen-Wewer und Borchen
25./26.Februar
Der römische Hauptmann – Mut zu Bekehrung und Bekenntnis
Monsignore Rainer Schnettker, Leitender Militärdekan, Köln
4./5. März
Wir – Unter dem Kreuz Eucharistie feiern
Pfarrer Bernd Haase, Delbrück
11./12. März
Die beiden Schächer – Bis zum Ende ist alles offen
Pastor Christian Städter, Spiritual im Erzbischöflichen Priesterseminar, Paderborn
18./19. März
Nikodemus und Josef von Arimathäa – Den letzten Dienst erweisen
Pastor Andreas Kreutzmann, Diözesanbeauftragter für die Ständigen Diakone, Paderborn
25./26. März
Maria und Johannes – Einander anvertraut werden
Domkapitular Dr. Gerhard Best, Wallfahrtsleiter in Werl
Freitags:
9.15 Uhr Beichtgelegenheit
9.15 Uhr Passionsandacht
10.00 Uhr Kreuzamt mit Fastenpredigt und Verehrung der Kreuzreliquie