19. Feb 2022

Betroffenenbeteiligung unabhängiges Forschungsprojekt „Missbrauch im Erzbistum Paderborn“

Betroffenenbeteiligung unabhängiges Forschungsprojekt „Missbrauch im Erzbistum Paderborn“
Betroffenenbeteiligung unabhängiges Forschungsprojekt „Missbrauch im Erzbistum Paderborn“

Das Erzbistum Paderborn hat die Universität Paderborn bekanntermaßen mit einer historischen Studie zum Thema „Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung. Die Amtszeiten von Lorenz Jaeger und Johannes Joachim Degenhardt (1941 bis 2002)“ beauftragt. Die Leiterin des auf vier Jahre angelegten Projektes, Prof. Dr. Nicole Priesching, und ihre Mitarbeiterin Dr. des. Christine Hartig suchen seit Projektstart 2020 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die als Minderjährige sexuelle Gewalt von Klerikern erlebten oder von sexuellen Übergriffen Kenntnis hatten. Zentrales Anliegen der Studie ist es, die Machtbeziehungen und Strukturen herauszuarbeiten, die sexuellen Missbrauch förderten und Aufklärung verhinderten.

Die Erinnerungen der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen tragen wesentlich dazu bei, ein genaues Bild über die Taten und ihre Hintergründe zu gewinnen. Auch Betroffene, die selbst kein Interview geben möchten, können dem Projekt persönliche Dokumente zur Verfügung stellen, die im Zusammenhang mit sexueller Gewalt durch Kleriker entstanden. Der Schutz der Interviewpartnerinnen und -partner hat dabei höchste Priorität. 

  • Der Gesprächsverlauf kann selbst gestaltet und so bestimmt werden, worüber Interviewpartnerinnen und -partner wie sprechen wollen. 
  • Auf Wunsch werden alle biografischen Daten anonymisiert bzw. so verfremdet, dass keine Rückschlüsse auf die Person möglich sind. 
  • Das Interview kann jederzeit ohne Angabe von Gründen abgebrochen werden. Auch nach Ende des Interviews kann das Einverständnis bis zur Publikation von Forschungsergebnissen zurückgezogen werden.

Die Mitarbeitenden am Forschungsprojekt sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Auskünfte und Interviews werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergeleitet. Alle Informationen werden anonymisiert. Die Projektbeteiligten arbeiten unabhängig vom Erzbistum. Die Ergebnisse werden in Buchform der Öffentlichkeit vorgestellt. 

Die Zeit ab 2002 bis zur Gegenwart wird im Rahmen der Unabhängigen Aufarbeitungskommission aufgearbeitet. Diese Kommission nimmt 2022 die Arbeit auf.

Die Mitarbeiterin des Projektes wie folgt erreichbar:

Telefonisch:  05251 60-4432 (montags bis mittwochs)
E-Mail: chrstnhrtgn-pdrbrnd 

Postalisch unter der folgenden Adresse:
Christine Hartig
Universität Paderborn, Institut für Kirchen- und Religionsgeschichte
Warburger Str. 100
33098 Paderborn 

Nähere Informationen: 
(siehe dort: Beratung-Hilfe / Hilfe-bei-Missbrauch / Aufarbeitung).

Trotz bereits erschienener Pressemitteilungen des Erzbistums Paderborn und der Universität Paderborn sowie der Bekanntmachung in verschiedenen Medien (u.a. auch in unserem Pfarrbrief und auf unserer Homepage) scheinen das Studienprojekt und der Aufruf an Zeuginnen und Zeugen noch nicht in allen Gemeinden und bei allen Gemeindemitgliedern bekannt zu sein. Das soll auf diese Art und Weise nochmals geschehen!

Bitte machen Sie das Anliegen der Projektleiterinnen auch in Ihrem Umfeld bekannt!

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z. B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, um unser Angebot für Sie stetig verbessern sowie alle Inhalte unter Berücksichtigung einer komfortablen Bedienung gewährleisten zu können. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.